
Brigitte Walbrun und Anita Eichhorn der beliebten Kultserie „Dahoam is Dahoam“ geben Tieren eine Stimme // Patenschaft für das Tierheim und den Tierschutzverein München
Nicht nur in der beliebten Kultserie „Dahoam is Dahoam arbeiten Brigitte Walbrun und Anita Eichhorn seit vielen Jahren eng zusammen. Privat verbindet Sie zudem – neben der Leidenschaft zu wandern – auch der Tierschutz. Schon in der Vergangenheit haben sie bereits gegen den illegalen Welpenhandel protestiert und sich immer wieder für den Schutz aller Tiere gemeinsam eingesetzt. Nun wollen die beliebten Hauptdarstellerinnen der bayerischen Kultserie auch helfen, dass die Tiere im Tierheim München ein neues Zuhause bekommen und zudem kräftig Spenden sammeln. Der Kick-off Ihrer Patenschaft für den Tierschutzverein und das Tierheim München fand heute vor Ort im Tierheim in München statt.
Im Rahmen Ihres Engagements sind bereits viele Aktionen gemeinsam mit dem Tierheim in Planung. U.a. werden sie bereits am 12. Juli beim Sommerfest des Tierheims für eine Autogrammstunde vor Ort sein. Im Gepäck haben Sie dann auch schon ein Preis für die Tombola: Ein Besuch am Set bei „Dahoam is Dahoam“ in Lansing. Die Gewinner erwartet dort eine Studioführung und sie können sich auch auf Begegnungen mit vielen anderen Darstellern aus der Serie freuen.
„Tierschutz ist für uns beide eine echte Herzensangelegenheit. Tiere sind neben Kindern das Wunderbarste auf der Welt und auf die sollte man achtgeben und sie auch pflegen“, so Gitti Walbrun. Und Anita Eichhorn fügt hinzu: „Wir wollen Tieren eine Stimme und Heimat geben und bei Menschen das Bewusstsein schaffen: Tiere denken und fühlen wie wir.“
Die Tierheimteam rund um Geschäftsführer Thomas Zeiner freut sich sehr über das Engagement der beliebten Schauspielerinnen: „Wir finanzieren unsere Einrichtungen und Projekte vorwiegend durch Spenden von Mitgliedern, PatInnen und FörderInnen. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit versuchen wir zudem Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Unterstützung zu motivieren. Deshalb freut es uns außerordentlich, dass wir mit den beiden Schauspielerinnen nun auch eine prominente Stimme für unsere Arbeit haben.“
600 bis 1.000 Tiere finden auf den rund 6 ha großen Gelände eine sichere Zuflucht. Die MitarbeiterInnen vor Ort füllen zudem rund 1.000 Futterschüsseln täglich, für ca. 15.000 EUR im Monat und mit 210 Tonnen Tiernahrung im Jahr. Aber auch die Vermittlung ist ein großes Anliegen der Tierschützer. Auch hier werden die beiden Schauspielerinnen mit Ihrer „Reichweite“ auf Social Media & Co. zukünftig tatkräftig unterstützen, damit viele Tiere eine neues und liebevolles „DAHOAM“ bekommen!
Foto: Thomas Zeiner (Geschäftsführer Tierheim), Gitti Walbrun, Anna Murer (Tierpflegerin), Anita Eichhorn, Elena Zimmermann (Eventmanagerin Tierheim)
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Tierschutzverein & Tierheim München
Gegründet 1842 gehört der Münchner Tierschutzverein zu den ältesten und größten Traditionsvereinen der Landeshauptstadt. Er betreibt seit fast 70 Jahren das Münchner Tierheim in Riem, wo jährlich rund 7.000 Haus-, Nutz- und Wildtiere aufgenommen, bis zur Vermittlung
artgemäß untergebracht und tierärztlich versorgt werden.
Darüber hinaus betreiben wir einen Gnadenhof in Kirchasch bei Erding für Tiere, die aufgrund von Krankheiten, Verhaltensauffälligkeiten oder wegen ihres Alters schlechte Vermittlungschancen haben und/oder etwas mehr Ruhe brauchen.
Die größten Kosten sind, neben Tierfutter, die eigentlichen Versorgungskosten wie ärztliche Betreuung, Pflege und Unterbringung. Viele unserer Schützlinge erfahren im Tierheim zum ersten Mal einen positiven Kontakt zu Menschen. Unsere PflegerInnen und TierärztInnen nehmen sich trotz ihrer hohen Auslastung die Zeit, unseren Tieren liebevolle Zuwendungen zu schenken. 600 bis 1.000 Tiere finden auf unserem rund 6 ha großen Gelände eine sichere ZufluchtWir im Tierheim
- füllen täglich rund 1.000 Futterschüsseln,
- verbrauchen pro Jahr 210 Tonnen Tiernahrung und Streu für unsere Schützlinge,
- verfüttern Tiernahrung im Wert von 15.000 Euro pro Monat
- investieren 120.000 Euro pro Monat für die tierärztliche Versorgung unserer Schützlinge,
- beraten etliche Tierheim-BesucherInnen pro Jahr – kompetent und persönlich.
Ungezählt sind die vielen Schmuseeinheiten, die unsere Schützlinge von den TierpflegerInnen und Ehrenamtlichen erhalten! Außer für kommunale Tierschutzaufgaben wie beispielsweise der Aufnahme von Abgabe-, Fund- und Verwahrtieren sowie kranken oder verletzten Wildtieren, setzt sich der Tierschutzverein München e.V. in zahlreichen Projekten – auch in Kooperation mit anderen Tierschutzorganisationen – nachhaltig für das Wohl und den Schutz der Tiere ein. Die wichtigsten Förderprojekte sind:
- Politischer Tierschutz: Aktionen zur Einführung des Verbandsklagerechts im Tierschutz sowie zur Abschaffung/Anpassung der bayerischen Listenhundeverordnung
- Tierarztstation: Medizinische Behandlung von aufgenommenen Tieren
- Tierschutzinspektion: Rettung von Tieren aus Notsituationen und tierquälerischer Haltung
- Katzenschutz: Versorgung und Kastration verwilderter Katzen im Großraum München
- Augsburger Modell für Stadttauben (Betreuung von Taubenschlägen im Stadtgebiet)
- Tierärztliche Sozialfälle: Behandlung von kranken Haustieren sozial bedürftiger HalterInnen
- Wildtier-Auffangstation: Gesundpflege und Wiederauswilderung von heimischen Wildtieren
- Jugendgruppen: Förderung des Tierschutzgedankens bei jungen Menschen
- Information der Öffentlichkeit über regionale wie globale Tierschutzthemen
Der Münchner Tierschutzverein finanziert seine Einrichtungen und Projekte zum größten Teil aus Spenden von Mitgliedern, PatInnen und FörderInnen. Durch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit versuchen wir stets Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Unterstützung zu motivieren. Jede Spende wird zu 100% satzungsgemäß verwendet und kommt dem Wohle von Tieren zugute.
Das könnte dich auch interessieren

München-Sendling: Wenn einem der Döner zu einfach ist!
Juli 27, 2023
LUST & FEAST #BEYONDORDINARY
März 4, 2024